Wer wissen möchte, was zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft, findet hier das Programm in chronologischer Reihenfolge. Die Farbmarkierungen entsprechen den fünf Themenbereichen des gedrucken Flyers und bedeuten:
10.00
Festliche Eröffnung des Bodensee-Kirchentages mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, weiterer Prominenz und Alphornklängen. Moderation Christina Aus der Au. Freilichtbühne Fronwagplatz
Danach je zur vollen Stunde bis 17.00 Bühnen-Auftritte
11.00
Biblische Geschichten für Kinder mit Barbara Friedinger.
St. Johann, Untergeschoss
11.00
«Sexualität heute: Wieviel Spielregeln braucht es?» Vortrag Caroline Fux. Museum Allerheiligen
11.00
«Altern in Würde statt Antiaging. Elemente einer Lebenskunst des Alterns» Vortrag Heinz Rüegger und Eva Niedermann, Bachschulhaus
11.00
«Biblische Hoffnungsgeschichten» Kurze Szenen und Begebenheiten für Kinder und Erwachsene erzählt. Andreas Rechsteiner. Familienzentrum am Kirchhofplatz
11.00
«Hoffnung in Zeiten des Krieges» Workshop mit Heidi Zingg Knöpfli u.a., Bachschulhaus
Junge Menschen aus dem Partner-Netzwerk von Mission 21 leben teilweise in Konfliktgebieten. Wie sie damit umgehen und der Gewalt auch etwas entgegensetzen, darum geht es in diesem Workshop.
11.00
Meine Thesen »Wie sieht unsere Kirche der Zukunft aus?» Workshop mit Sara Stöcklin, Bachschulhaus
Sara Stöcklin ist eine junge reformierte Theologin und u.a. in der Motivation von theologischem Nachwuchs engagiert. Sie wird mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausarbeiten, wie die sich ihre Kirche der Zukunft vorstellen.
11.00
Meine Thesen «Wie sieht unsere Kirche der Zukunft aus?» Sara Stöcklin. Bachschulhaus
11.00
Labyrinth-Begehung. Münster-Vorplatz (bis 15.00)
11.00
«Die biblische Hoffnung ins Spiel bringen» Workshop Bibliodrama Bruno Fluder. Bachschulhaus
11.00
«Selbstbestimmte Spiritualität» Vortrag Doris Reisinger, Rathauslaube
11.00
Ikonenmeditation. Maria H. Duffner. Bachschulhaus
11.00
«Hoffnungsvoll Christ-/Altkatholisch?» Vortrag Angela Berlis. Rathauslaube
11.00
«Sprechen wir eine Sprache?» – Offene Gesprächsrunde über Perspektiven und Konzepte der Integration, Arbeitsgruppe Vielfalt am Bodensee – Netzwerk der Integrationsbeauftragten. Bachschulhaus
11.00
«Hoffnungsgeschichten aus dem Koffer» Hilfsprojekte stellen sich vor. Doris Brodbeck u.a. Methodistische Kirche
11.00
«Rechts um! Es gibt auch andere Wege.» Vortrag und Diskussion Günther Sejkora, Franziska Schutzbach, Harald Wieser. BachschulhausHilfsprojekte stellen sich vor. Doris Brodbeck u.a. Methodistische Kirche
11.00
«Vom Rheinfall bis zur Klosterinsel Rheinau» Geschichtenreicher Ausflug zum und auf dem Rhein. Hans Peter Werren und Barbara Hutzl-Ronge. Start Fronwagplatz, Landsknechtbrunnen (Rückkehr ca. 16.15)
11.00
Volkstanz-Atelier JUSESO Thurgau, Tanzleitung
Maja Nüesch. Fronwagplatz
11.00
«Mariendistel, Engelwurz und Passionsblume» Bibelpflanzen-Führung Urs Weibel. Klostergarten
11.00
Workshop Hoffnungs-Beat mit Profi Beatboxer Camero. Schulhaus Gelbhausgarten (Gega)
11.00
«Hoffnung made in India» hoffnungsvolle Geschichten tanzen mit Anjali Keshava Schulhaus Gelbhausgarten (Gega)
11.00
Dejmbe-Workshop mit Patrick Juvet Baka. Schulhaus Gelbhausgarten (Gega)
11.30
Interviews «Gott und die Welt im Zelt» Moderation Michèle
Wiehler. Freilichtbühne Fronwagplatz (stündlich bis 16.30)
11.30
«Heilige Bücher» Schätze aus dem historischen Bestand der Stadtbibliothek vom Mittelalter bis ins neunzehnte Jahrhundert. Führung Oliver Thiele. Stadtbibliothek
12.00
Biblische Geschichten für Kinder mit Barbara Friedinger.
St. Johann, Untergeschoss
12.00
Schnitzeljagd für Kinder mit Tobias Huber. Start Fronwagplatz, Mohrenbrunnen
12.00
«Wenn Hoffnung wieder wach wird" Workshop Regula Tanner. Bachschulhaus
12.00
Raum der Stille / Meditationszentrum mit Seelsorge-Angebot und Einführungen. Ruth Schäfer, Horst Gamerdinger, Ruedi Waldvogel. St. Anna-Kapelle und Kreuzgang des ehemaligen Klosters zu Allerheiligen (bis 24.00)
12.00
Altstadt-Führung Reformation. Martin Harzenmoser. Start Fronwagplatz, Landsknechtbrunnen
12.00
«Das Kloster zu Allerheiligen im Wandel» Führung Bettina Bussinger. Museum zu Allerheiligen
12.00
Flamenco. Tanz auf dem Fronwagplatz mit den Amigos del Flamenco Schaffhausen
12.30
«Wie die neuen Alten anders lieben.» Podiumsdiskussion Caroline Fux, Erich Hassler, Veronika Schmidt; Moderation Frank Lorenz. Museum zu Allerheiligen
12.30
«Spiritualität und Palliative Care». Vortrag Beat Frefel u.a. Haberhaus
12.30
«Relevanzverlust, Glaubwürdigkeitskrise…» «Welche Hoffnung gibt Theologie den Kirchen?» Podiumsdiskussion mit Angela Berlis, Ralph Kunz, Doris Reisinger; Moderation Irene Gysel. Rathauslaube
12.30
«Heilige Bücher» Schätze aus dem historischen Bestand der Stadtbibliothek vom Mittelalter bis ins neunzehnte Jahrhundert. Führung Oliver Thiele. Stadtbibliothek
13.00
«Hoffnung wider Realität und Prognosen» Bibelarbeit Andreas Kruse, Nachfragen und Leitung Plenum: Judith Wipfler. Bachschulhaus
13.00
Meine Thesen »Wie sieht unsere Kirche der Zukunft aus?» Workshop mit Sara Stöcklin, Bachschulhaus
Sara Stöcklin ist eine junge reformierte Theologin und u.a. in der Motivation von theologischem Nachwuchs engagiert. Sie wird mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausarbeiten, wie die sich ihre Kirche der Zukunft vorstellen.
13.00
Bibel-Pantomime-Workshop für 13 – 18-Jährige. Carlos Martinez. Kronenhofsaal
Carlos Martínez ist ein bekannter Pantomime aus Spanien. Da er ohne Worte auftritt gibt es keine Sprachprobleme. Martinez arbeitet in diesem Workshop an der pantomimischen Gestaltung von Biblischen Szenen. Ob der Nachwuchs schon am frühen Abend mit ihm auftritt? Wir werden sehen. Bild: Agentur
Achtung: Zu diesem Workshop ist eine Anmeldung nötig.
13.00
«Täufer treffen Hugenotten» Vorträge von Urs B. Leu und Otto Schäfer. Methodistische Kirche
13.00
«Bibeltexte kreativ gestalten» Workshop Cony Baumann. Bachschulhaus
13.00
«Von Hoffnung überrascht: Wie sich neutestamentlich heute noch hoffnungsvoll glauben, denken und leben lässt». Vortrag Rainer Behrens. Bachschulhaus
13.00
«Ist die Kirche noch zu retten?» Themenschifffahrt Alexandra Breuking, Marco Anders. Ab Schiffsanleger Schloss Laufen
13.00
«Friedens-Stationen – Wege zur Humanität» Vortrag Pius Süess. Bachschulhaus
13.00
«Klimaschutz und Biodiversität konkret» Workshop Umweltmanagement Kurt Zaugg-Ott, Gaby Zimmermann. Bachschulhaus
13.00
«Hoffnung in Zeiten des Krieges» Workshop von Mission 21. Heidi Zingg-Knöpfli u.a. Bachschulhaus
13.00
«Konsum der Konzerne – wie die Leute ihr Land verlieren und was wir dagegen tun können» Vortrag Silvia Lieberherr. Bachschulhaus
13.00
«Darüber müssen wir reden: Wenn niemand den Atommüll will. Atomendlager im Zürcher Weinland» Thomas Wallimann-Sasaki, Käthi Furrer, Jürg Rasi, Martina Munz. Kirche Laufen
13.00
«Hoffnung und Hoffnungslosigkeit» Führung Andreas Rüfenacht. Museum zu Allerheiligen
13.00
Djembe-Workshop mit Patrick Juvet Baka. Schulhaus Gelbhausgarten (Gega)
13.00
«Hoffnung made in India» hoffnungsvolle Geschichten tanzen mit Anjali Keshava Schulhaus Gelbhausgarten (Gega)
Zur Fortsetzung: Samstag, 19. September 2020, ab 13.30.